• Zur Navigation springen (Return drücken)
  • Zum Hauptinhalt springen (Return drücken)
  • Home
  • Suche
  • Englisch
Startseite
  • Kanzleiprofil
  • Tätigkeitsgebiete
    • Medien, Entertainment & Werbung
      • Bühne/Event
      • Film & TV
      • Foto, Kunst und Design
      • Games
      • Internet / Online Portale / Social Media
      • Musik
      • Presserecht / Persönlichkeitsschutz
      • Rundfunkrecht
      • Urheberrecht & Verwertungsgesellschaften
      • Sponsoring
      • Verlag und Presse
      • Werbung und Wettbewerbsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz & IT
      • Computer und IT-Recht
      • Datenschutzrecht & Arbeitnehmerdatenschutz
      • Domainrecht
      • E-commerce & Webshops
      • Internet / Online Portale / Social Media
      • IP-Litigation
      • IP-Strategie und Portfoliomanagement
      • Designrecht (Geschmacksmusterrecht)
      • Markenrecht
    • Corporate
      • Bank- und Kapitalmarktrecht
      • Compliance
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Mergers & Acquisitions, Private Equity
    • Arbeitsrecht
      • Individuelles Arbeitsrecht
      • Dienstvertragsrecht, Geschäftsführer und Vorstände
      • Kollektives Arbeitsrecht und Tarifrecht
      • Compliance
      • Datenschutz - Arbeitnehmerdatenschutz
      • Medienarbeitsrecht / KSK / Statusfeststellungen
    • Notariat
      • Immobilienkauf
      • Unternehmen
      • Vererben & Schenken
      • Ehe
      • Streitvermeidung
      • Vorsorge
  • Team
    • Team (alle)
    • Team, sortiert nach Standorten
      • Berlin
      • Frankfurt am Main
      • München
    • Team sortiert nach Tätigkeitsgebieten
      • Medien, Entertainment & Werbung
      • Corporate
      • Strafrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz & IT
      • Life Sciences, Energie und Forschung
      • Arbeitsrecht
  • Aktuelles
    • News
    • Blog Medien- und IT-Recht
    • Newsletteranmeldung
  • Karriere
  • Kontakt
    • Berlin
    • Frankfurt am Main
    • München
  • Brehm von Moers Aktuelles

Aktuelles

Die erste StreamCon startet am 29. November 2018

28.11.2018
Berlin

weiterlesen...

European Game Composers mit BvM auf der GamesCom

14.08.2018
Berlin

Die European Game Composers helfen bei der Professionalisierung von Games-Komponisten!

weiterlesen...

Webinar zur Datenschutzgrundverordnung

30.05.2018
Berlin

Am 26. Juni 2018 veranstaltet die CEMA Spezialisten für Informationstechnologie in Zusammenarbeit mit Brehm & v, Moers den nunmehr Dritten Webinar Tag zum Thema "Wie werden Unternehmen der DSGVO gerecht?"

weiterlesen...

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Blog Medien- und IT-Recht

"Swatting": Kann man sich dagegen schützen?

13.08.2019
Berlin

"Swatting" ist vor allem ein Thema in den USA, wo die Polizei bekanntlich etwas robuster vorgeht, als in Ländern in denen Waffenbesitz nicht so weit verbreitet ist. In der E-Sports-Szene ist es leider aber weit verbreitet und der Vorfall beim jungen Fortnite-Weltmeister  Kyle "Bugha" Giersdorf ruft dies noch einmal ins Bewußtsein.

  • Swatting is ein gefakter Notruf zu der Adresse eines Influencers/Let'sPlayers
  • Das Ziel ist es ein gewaltsames Eindringen der Polizei im Livestream mitzuverfolgen
  • In den USA gab es hierbei bereits Todesopfer

Ein Beitrag von Kai Bodensiek, Partner BvM Berlin

weiterlesen ...

Verantwortlichkeit für den Facebook-"Like-Button"

12.08.2019
Berlin

Der europäische Gerichtshof hat sich am 29. Juli 2019 mit der Einbindung des „Like-Buttons“ auf Webseiten befasst.

  • EuGH bleibt bei der Co-Verantwortlichkeit bei Facebook Funktionen
  • Webseitenbetreiber verantwortlich für Datenerhebung durch Facebook
  • Dürfte nicht nur für den Like Button gelten

Ein Beitrag von Rechtsanwalt Igor Rudolph, BvM Berlin

weiterlesen ...

Arbeitszeiterfassung – Was wird sich ändern und wann?

20.05.2019
Berlin

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Arbeitgeber die Arbeitszeit von Arbeitnehmern erfassen müssen. Wie dies geschehen soll, ist den jeweiligen nationalen Gesetzgebern überlassen. Das spricht dafür, dass das Urteil des EuGH in Deutschland keine unmittelbaren Auswirkungen für Arbeitgeber hat. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die deutschen Gerichte und Behörden das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) aufgrund der neuen Entscheidung europarechtskonform so auslegen, dass ab sofort alle Arbeitszeiten dokumentiert werden müssen.

  • Arbeitszeiterfassung für alle Arbeitnehmer
  • Arbeitszeitgesetz
  • Konkrete Handlungsanforderungen

Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Felix Oelkers, LL.M. (UCT), Partner BvM Berlin

weiterlesen ...

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DSGVO-Informationen für Mandanten

© 2021 Brehm & v. Moers - more than legal -