• Zur Navigation springen (Return drücken)
  • Zum Hauptinhalt springen (Return drücken)
  • Home
  • Suche
  • Englisch
Startseite
  • Kanzleiprofil
  • Tätigkeitsgebiete
    • Medien, Entertainment & Werbung
      • Bühne/Event
      • Film & TV
      • Foto, Kunst und Design
      • Games
      • Internet / Online Portale / Social Media
      • Musik
      • Presserecht / Persönlichkeitsschutz
      • Rundfunkrecht
      • Urheberrecht & Verwertungsgesellschaften
      • Sponsoring
      • Verlag und Presse
      • Werbung und Wettbewerbsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz & IT
      • Computer und IT-Recht
      • Datenschutzrecht & Arbeitnehmerdatenschutz
      • Domainrecht
      • E-commerce & Webshops
      • Internet / Online Portale / Social Media
      • IP-Litigation
      • IP-Strategie und Portfoliomanagement
      • Designrecht (Geschmacksmusterrecht)
      • Markenrecht
    • Corporate
      • Bank- und Kapitalmarktrecht
      • Compliance
      • Gesellschaftsrecht
      • Handelsrecht
      • Mergers & Acquisitions, Private Equity
    • Arbeitsrecht
      • Individuelles Arbeitsrecht
      • Dienstvertragsrecht, Geschäftsführer und Vorstände
      • Kollektives Arbeitsrecht und Tarifrecht
      • Compliance
      • Datenschutz - Arbeitnehmerdatenschutz
      • Medienarbeitsrecht / KSK / Statusfeststellungen
    • Notariat
      • Immobilienkauf
      • Unternehmen
      • Vererben & Schenken
      • Ehe
      • Streitvermeidung
      • Vorsorge
  • Team
    • Team (alle)
    • Team, sortiert nach Standorten
      • Berlin
      • Frankfurt am Main
      • München
    • Team sortiert nach Tätigkeitsgebieten
      • Medien, Entertainment & Werbung
      • Corporate
      • Strafrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz & IT
      • Life Sciences, Energie und Forschung
      • Arbeitsrecht
  • Aktuelles
    • News
    • Blog Medien- und IT-Recht
    • Newsletteranmeldung
  • Karriere
  • Kontakt
    • Berlin
    • Frankfurt am Main
    • München
Datei kai-bodensiek.vcf
Persönliches Kontaktformular

Kai Bodensiek

Kai Bodensiek ist Partner am Berliner Standort von Brehm &. v.Moers. Er berät nationale wie auch internationale Unternehmen in allen Fragen des IT-Rechts, Internet- und Medienrechts. Ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung von Unternehmen in der Games-Industrie sowie der Mobile-Content-Industrie.

Er berät dabei umfänglich bei der Vertragsgestaltung und Verhandlung von Software-Entwicklungsverträgen, Software-Lizenzverträgen und IT-Projektverträgen. Dazu gehört die Ausgestaltung von allgemeinen Geschäfts- und Lizenzbedingungen sowie Games-Entwicklungsverträge, Application Service Provider Verträge („ASP“) oder Software-As-A-Service Verträge („SaaS“). Aufgrund der technischen und rechtlichen Entwicklungen berät Kai Bodensiek seit Jahren verstärkt im Bereich Mobile-Commerce, Datenschutz und Verbraucherschutz für Unternehmen.

Kai Bodensiek ist regelmäßiger Sprecher auf verschiedenen Konferenzen in der Games- und IT-Industrie. Darüber hinaus ist er als Dozent an der Games-Academy und im Rahmen des Digital Media Law and Management der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, der Universität Potsdam und des Erich Pommer Instituts tätig.

Vom Mai 2015 bis Januar 2018 war Kai Bodensiek außerdem als Justitiar des GAME Bundesverband der deutschen Games-Branche e.V. tätig und hat die Fusion zum "game Verband der deutschen Games-Branche e.V" begleitet. Seit Mai 2018 ist er der Vorsitzende der Schiedsstelle des game Verbandes.  

Rechtsanwalt
Zulassung zur Anwaltschaft 2005

Mitglied der Video Game Bar 
Mitglied game Verband der deutschen Games-Branche e.V.
Mitglied media:net Berlin Brandenburg

Standort & Kontakt
Berlin
E-Mail: kai.bodensiek@bvm-law.de
Telefon: 030 26 93 95 0
Persönliches Kontaktformular
Tätigkeitsschwerpunkte
  • Games
  • Internet / Online Portale / Social Media
  • Urheberrecht & Verwertungsgesellschaften
  • Werbung und Wettbewerbsrecht
  • Computer- und IT-Recht
  • Datenschutzrecht & Arbeitnehmerdatenschutz
  • E-commerce & Webshops
  • Internet / Online Portale / Social Media
  • Gesellschaftsrecht
Veröffentlichungen
  • Ko-Autor "Virtueller Handel - Geld und Spiele" in Kommunikation und Recht (KuR) 2004, 432 ff.
  • "Zukunft der Spiele-Finanzierung" in der Zeitschrift "Making Games“ (IDG-Verlag), Ausgabe 03/2009, S. 54 ff.
  • Ko-Autor "Bewerbung von Online-Computerspielen in nicht lizenzierten Territorien" in Kommunikation & Recht (K&R), 1/2010, S. 16ff
  • Ko-Autor "Fünf Regeln für Investoren-Gespräche" in der Zeitschrift "Making Games“ (IDG-Verlag), Ausgabe 01/2010, S. 60f
  • "Vertragsstrafen in Spieleentwicklungsverträgen" Aufsatz in der Zeitschrift "Making Games“ (IDG-Verlag), Ausgabe 05/2012, S. 60 f.
  • "Crowdfunding - Alles Easy, oder Was?" Aufsatz in der Zeitschrift "Making Games“ (IDG-Verlag), Ausgabe 01/2013, S. 44 f.
  • „Korrekt Crowdfunden“ Interview in der Zeitschrift „Digital Production“ (ATEC Verlag), Ausgabe 4/2014, S. 108f.
  • "Rechtliche Einordnung des Crowdfundings in Deutschland" Revue Générale du Droite on line, 2015, numéro 19672
  • Ko-Autor "Comment on German Federal Court of Justice Case No. VI ZR 134/15" in of E-Commerce Law Reports volume 16 issue 3
  • "Datenschutz in Pokémon Go: Plädoyer für Selbstregulierung" Kolumne auf Gameswirtschaft.de, 22.07.2016
  • Ko-Autor "LG Karlsruhe: Kauf virtueller Spielwährung - Erlöschen des Widerrufsrechts", Kommentar zur Entscheidung des LG Karlsruhe (18 O 7/16) in GRUR-Prax 2016, 423
  • Ko-Autor "Livestreams von Gaming Video Content als Rundfunk?", in Multimedia und Recht (MMR) 2018, 136
  • "Hakenkreuz Debatte: Die USK ist die Lösung" Kolumne auf Gameswirtschaft.de, 04.06.2018
  • "Nutzungsrisiken im Gefüge des Jugendschutzrechts. Gefährdung der hergebrachten Alterskennzeichnung durch die geplante Reform des JuSchG", in Beilage zur Multimedia und Recht (MMR) 08/2020, S. 23ff
Fremdsprachen
Englisch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DSGVO-Informationen für Mandanten

© 2021 Brehm & v. Moers - more than legal -